von Nicole Krone

Schulwegsicherheit ist uns wichtig!

Unternehmer in Cossebaude - Jahresrückblick 2024

Mit Argwohn ist sie zunächst betrachtet worden, die Interessengemeinschaft der Unternehmer und Handwerker im Dresdner Westen. „Was machen die denn?“ „Wofür steht die Interessengemeinschaft und was hat sie vor?“ Da wurden Fragen über Fragen gestellt, auf die es zunächst nicht viele Antworten gab. Aber wie heißt es doch so schön? Aller Anfang ist schwer.

Unternehmer wären allerdings keine Unternehmer, wenn sie sich der Herausforderung nicht bewusst wären, sie nicht annehmen und sich ihr nicht mit Engagement stellen würden.

Was im Jahr 2022 vielleicht etwas holprig begann, hat sich zwischenzeitlich zu einer Institution in Cossebaude entwickelt, mit der gerechnet werden kann und auf die Verlass ist.

Dank der guten Unterstützung des Ortschaftsrates Cossebaude konnte die Interessengemeinschaft im letzten Jahr eine Geschäftsstelle einrichten, die dafür sorgt, dass Anrufe entgegengenommen, E-Mails zeitnah beantwortet und keine Fristen versäumt werden. Sie ist nicht nur Anlaufstelle für Anfragen der Unternehmer in Cossebaude, sondern kann auch von gemeinnützigen Vereinen, Einrichtungen und Verbänden kontaktiert werden, wenn es ein Anliegen gibt, bei der unternehmerische Unterstützung ganz schön wäre.

Über unsere Geschäftsstelle werden auch Vorträge organisiert, die der Information und Weiterbildung unserer Unternehmer dienen.

Gleich im Januar 2024 hatten wir die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden bei uns zu Gast. Der enorme Aufwuchs an Bürokratie macht Unternehmen enorm zu schaffen. Jährlich wird errechnet, wie viele Fördermittel nicht abgerufen werden. Kein Wunder! Viele Unternehmen wissen nicht, welche Fördermöglichkeiten für ihre Projekte bestehen, unter welchen Voraussetzungen und wo die Förderung beantragt werden kann. Hier kann die Wirtschaftsförderung Abhilfe schaffen. Sie beantwortet gern Fragen zu bestehenden Förderprogrammen, weist und ebnet unter Umständen auch den Weg, damit förderfähige Projekte verwirklicht werden können und nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern.

Die Einführung der e-Rechnung war bereits 2024 ein großes Thema in Unternehmerkreisen. Damit unsere Unternehmer auch auf diese Änderung der Rechtslage gut vorbereitet sind, haben wir diesem Thema einen Abend gewidmet. Michael Liedtke, der als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei der Schneider + Partner GmbH tätig ist, hat uns gut durch das Thema geführt. Er konnte Irrtümer beseitigen und Sorgen der Unternehmer begegnen.

Was tun Unternehmer für unsere Ortschaft?

Banner vor Grundschule Cossebaude

Im Juni 2024 hat die Oberschule Cossebaude für viel Furore gesorgt. Dank des großen Engagements von Lehrern und Schülern entstand bei uns ein Schulgarten, mit dem die Schülerinnen und Schüler den 12. Sächsischen Schul-Garten-Wettbewerb für sich entscheiden konnten. Nun wissen alle, wo der schönste Schulgarten Sachsens zu finden ist: hier bei uns in Cossebaude. Schnell war klar, in welches Projekt das Preisgeld von 2.500 € investiert werden soll: Ein zweites grünes Klassenzimmer soll entstehen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Sobald es an die Umsetzungsplanung geht, werden Unternehmer aus Cossebaude den Schülerinnen und Schülern tatkräftig mit ihrer Expertise und Erfahrung zur Seite stehen.

Unsere Unternehmer setzen sich auch dafür ein, dass der Schulweg für unsere Kinder sicherer wird. Die Leitung der Grundschule macht seit geraumer Zeit darauf aufmerksam, dass es für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft gefährlich werden kann, wenn sie von ihren Eltern bis unmittelbar vor die Schule gefahren werden. Autos, die unmittelbar vor dem Zebrastreifen geparkt werden, versperren die Sicht auf Kinder, die den Fußgängerüberweg zum Überqueren der Straße nutzen. Um das Bewusstsein aller für diese Gefahr zu schärfen, haben sich Unternehmer dafür eingesetzt, dass unmittelbar an der Grundschule Banner aufgehängt werden konnten, die jeden Tag dazu ermuntern, das Auto doch lieber auf unserem großen Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof abzustellen.

Die Oberschule Cossebaude hat am 13. November 2024 sehr erfolgreich den Tag der Berufsfindung durchgeführt. Hier gab es für Unternehmen die Gelegenheit, sich vorzustellen und den Schülerinnen und Schülern verschiedene Berufsbilder näherzubringen, die vielleicht nicht so geläufig sind. Gern haben wir diese Aktion der Oberschule unterstützt, indem wir über unser Netzwerk und in den sozialen Medien auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht haben.

Am 6. Dezember 2024 fand an unserer Grundschule der 29. Cossebauder Weihnachtsmarkt statt. Auch hier waren Mitglieder der Interessengemeinschaft der Unternehmer und Handwerker im Dresdner Westen zur Stelle und haben der Veranstaltung – Hand in Hand mit Schülern und Lehrern – mit ihrem kostenlosen Arbeitseinsatz zum Erfolg verholfen.

Unternehmer sind auch dort zur Stelle, wo es um die Pflege unserer Kulturlandschaft, der Wanderwege, der Denkmäler, Wälder und Elbwiesen geht.

Pumpspeicherwerk Niederwartha - Blick ins Tal

Aufmerksame Leser des Cossebauder Infoblattes werden wissen, dass wir auch zu Vortragsveranstaltungen einladen, die Themen von allgemeinem, gesellschaftlichen Interesse ins Zentrum stellen. Damit wollen wir eine Brücke zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik schlagen. Ein von uns organisierter Vortrag zum Pumpspeicherwerk Niederwartha stieß auf reges Interesse. An diesem Abend fanden nicht nur Unternehmer den Weg zu uns. Wir konnten auch Felix Hitzig, Landtagsabgeordneter für den Dresdner Westen, Prof. Dr. Sigismund Kobe von der TU Dresden mit der AG Pumpspeicherwerk des Heimat- und Verschönerungsvereins Cossebaude e. V. bei uns begrüßen. Sie alle haben mit ihrem außerordentlichen Fachwissen nicht nur dazu beigetragen, dass eine rege Diskussion entstand, sondern dass auch zahlreiche Fragen sachgerecht beantwortet werden konnten. Wir haben erfahren, dass unser Pumpspeicherwerk nicht die Welt retten, aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs der Stadt Dresden absichern könnte, wenn es denn gelänge, das Werk wieder ans Netz zu bringen. Felix Hitzig konnte bei dieser Gelegenheit ein positives Signal aus der Politik vermitteln: Die CDU-Landtagsfraktion steht zum Pumpspeicherwerk Niederwartha. Die CDU wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in Berlin immer wieder dafür stark machen, dass das Pumpspeicherwerk wieder in Betrieb genommen werden kann. Dafür ist beispielsweise wichtig, das Energiemarktdesign konsequent auf die Entwicklungen der Energiewende und damit auch auf den Einsatz von Energiespeichern auszurichten, um die hohen Energiesystemkosten zu senken und Effizienz in die Energiewende zu bringen (Zuständigkeit: Bundesebene).

Prof. Dr. Thomas Grischek während seines Vortrags zur Trinkwassersicherheit

Im Januar 2025 ging es in diesem Sinne gleich weiter: Wir alle brauchen Wasser. Daher haben wir uns sehr gefreut, Prof. Dr. Thomas Grischek von der HTW Dresden in unserem Kreis willkommen heißen zu dürfen. Er hat einen spannenden Vortrag zur Sicherheit der Trinkwasserversorgung in Dresden gehalten und konnte damit vereinzelt bestehenden Befürchtungen, das Trinkwasser könne in Dresden knapp werden, zumindest aus jetziger Sicht entgegenwirken.

Aktuell unterstützen wir den Kinderhaus Kleine Strolche e. V. bei seiner Spendenaktion. Das vorhandene Baumhaus ist in die Jahre gekommen. Um unseren Schützlingen auch in Zukunft bei der Entfaltung ihrer Abenteuerlust die erforderliche Sicherheit bieten zu können, soll ein neues Baumhaus angeschafft werden. Die dafür erforderlichen Mittel sollen über Spenden aufgebracht werden. Wir stellen gern unser Netzwerk zur Verfügung und nutzen unsere Kontakte, damit das neue Baumhaus möglichst bald entstehen kann. Wer diese Aktion gern unterstützen und spenden möchte, kann sich gern bei uns melden. Wir geben die Bankverbindung des Vereins gern weiter. Jeder Beitrag zählt!

Was haben wir uns darüber hinaus für 2025 vorgenommen?

Alle Details können wir an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten. Aber bei folgenden Projekten sehen wir gutes Potential, uns mit unserem Wissen und Können sinnstiftend für die Ortschaft Cossebaude und ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzen zu können:

  • weitere Unterstützung des Tages der Berufsfindung der Oberschule Cossebaude
  • Begleitung des Projekts „Grünes Klassenzimmer“ der Oberschule Cossebaude
  • Beteiligung an der KarriereStart-Messe
  • Unterstützung der Tagesmütter in Cossebaude
  • Einsatz für das Stauseebad Cossebaude
  • Steigerung der Attraktivität unserer Ortschaft für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Touristen
  • Vernetzung mit anderen Stadtteilen zur Bündelung und gemeinsamen Vertretung unserer Interessen (bspw. Einsatz für besseren ÖPNV von und nach Oberwartha, Radebeul und Coswig).

Wer sich gern mit seinen Gedanken und seiner Schaffenskraft bei uns einbringen möchte, kann sich gern mit uns in Verbindung setzen unter: unternehmer@cossebaude.de.

Es gibt viel zu tun. Packen wir es also zum Wohle unserer Ortschaft gemeinsam an!

Interessengemeinschaft der Unternehmer und Handwerker im Dresdner Westen

Zurück zur Newsübersicht